Einladung und Programm
52. Wasserburger Volksmusiktage 2025
vom 5. bis 13. April 2025
weltliche und geistliche Volksmusik aus dem altbairischen und alpenländischen Kulturkreis
Samstag, 5. April 20.00 Uhr Huberwirt am Kellerberg |
Volksmusik beim Wirt Wirtshauslieder, Gstanzl und gesellige Lieder sowie frische Stückl lassen unter anderem die Holzangermusi, das Ehepaar Rauscher und die Rimstinger Sänger zu den unterhaltsamen G'schichten von Sepp Furtner erklingen. In der Wirtsstube wurde seit jeher musiziert und in fröhlicher Runde so manches überlieferte Volkslied angestimmt. Diese Tradition soll hier fortgeführt werden. Natürlich wird es an guter Bewirtung nicht fehlen. Vorverkauf 12 €
|
Sonntag, 6. April ab 13 Uhr Freilichtmuseum Amerang |
Zwangloses Musizieren und Singen in den historischen Gebäuden und bei schönem Wetter auch im Freien und auf den Museumswiesen. Die Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern ist an diesem Tag mit Notenpublikationen zum Singen und Musizieren vor Ort und steht für Beratungen zur Verfügung. Für Bewirtung ist gesorgt. Wenn das Wetter schlecht ist oder wenn Sie an diesem Sonntag keine Zeit haben, dann kommen Sie einfach eine Woche später (13. April, ab 13 Uhr). Singgruppen und Musikanten mit Instrument haben freien Eintritt
|
14.00 Uhr Bernödhof |
"Im Fruahjahr wanns grea werd" (Frühlingslieder für Alt und Jung) mit dem ZeMuLi aus Bruckmühl Leonhard Meixner und sein Team der Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern laden besonders Familien mit Kindern und alle, die gerne singen oder das Singen ausprobieren wollen, zum gemeinsamen Erlebnis-Singen ein. |
15.00 Uhr Bernödhof |
"Seppal Schnepeppal" (Familiensingen) mit dem ZeMuLi aus Bruckmühl |
16.00 Uhr Bernödhof |
"Ist alles wohlbestellt" (Geistliche Volkslieder) mit dem ZeMuLi aus Bruckmühl |
Montag, 7. April 19.30 Uhr Gimplkeller, Marienplatz 25 |
"Das Dirndl in der Tracht - Dirndl für Wasserburg zwischen 1938 und 1980" Vortrag mit Referentin Dr. Michaela Breil vom Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg Veranstaltung des Heimatvereins Wasserburg (Historischer Verein) e.V. Musikalische Gestaltung: Griesstätter Sängerinnen und Freindschaftsmusi. Sprecherin: Dr. Michaela Breil In Stadt und Landkreis Wasserburg entstanden zwischen 1938 und 1971 unterschiedliche Entwürfe für eine Art Tracht, die in Ihrer Entstehungsgeschichte nicht unterschiedlicher sein könnte. Entstand das sogenannte Wasserburger Dirndl 1938 auf der Basis einer bürgerschaftlichen Initiative mit Blaudrucken des Wasserburger Färbermeisters Unterauer, so folgten die Entwürfe der Ethnologin Barbara Brücker nach 1948 aus einer Tradition heraus, die in den Bestrebungen der Trachtenerneuerung in Bayern mündete. Der Vortrag stellt die Objekte, die in der Ausstellung "Dirndl - Tradition goes Fashion" ab 4. April 2025 im Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) zu sehen sein werden, vor. Gleichzeitig gilt es die Entstehungsgeschichte in Ihrer unterschiedlichen Ausprägung anhand neuester Forschungen aufzuzeigen. Unkostenbeitrag
|
Samstag, 12. April 13.30 Uhr Pfarrsaal St. Jakob |
47. Jugendsingen und -musizieren um den Wasserburger Löwen "Flinke Finger"-Harfentrio (Gewinner 2023) u.a. Anmeldung bei Claudia Geiger. (Mitwirkende dürfen 19 Jahre alt sein, in Gruppen auch je eine Person darüber.) Zum 47. Mal wird heuer von der erfahrenen Jury je ein Wanderpreis an eine Musik- und eine Singgruppe vergeben. Die Zuhörer erwartet ein abwechslungsreicher Nachmittag. Es ist immer wieder eine Freude zu erleben, mit wie viel Begeisterung, Schwung und erstaunlichem Können die jungen Musikanten unsere heimische Volksmusik bereichern. Unkostenbeitrag für Besucher 3 €
|
ca. 16.00 Uhr Gasthaus Paulaner |
Zwangloses Treffen der Mitwirkenden des Jugendsingens und -musizierens Alle Mitwirkenden und Zuhörer sind herzlich eingeladen, den Nachmittag im gemütlichen Beisammensein ausklingen zu lassen. Die Nachwuchsmusikanten können dort noch gemeinsam singen und musizieren und sich näher kennenlernen. |
Samstag, 12. April 20.00 Uhr Historischer Rathaussaal |
Festabend Liada, Musi und Gschicht'n Adlgasser Sänger, Oberboarische Soatnmusi, Geschwister Grundl, Windstreich Musikanten und Frasdorfer Tanzlmusi Sprecherin: Regina Wallner. Alle Liebhaber traditioneller Volksmusik erwartet ein abwechslungsreiches, vorwiegend heiteres Programm mit Liedern der Adlgasser Sänger und der Geschwister Grundl. Dazu musizieren die Frasdorfer Tanzlmusi, die Oberboarische Soatnmuse und die Windstreich Musikanten. Sprecherin Regina Wallner, bekannt aus dem Rundfunk, erzählt zwischen den Liedern und Musikstücken kleine Geschichten. Vorverkauf 20 €, ermäßigt 15 €; Abendkasse 22 € / 17
€
|
Sonntag, 13. April ab 13 Uhr Freilichtmuseum Amerang |
Zwangloses Musizieren und Singen Siehe Hinweise zum 6. April. |
Sonntag, 13. April 19.00 Uhr Pfarrkirche St. Konrad |
Passionsgottesdienst mit Kaplan Georg Max Böckl-Bichler. Musikalische Umrahmung: Baiernrainer Sänger und Familienmusik Sinhart. Texte und Sprecher: Sissy Mayrhofer. Der Passionsgottesdienst bildet den Abschluss der Volksmusiktage. An der Schwelle zur Karwoche ist es eine schöne Tradition, mit altbairisch-alpenländischen Liedern und Volksmusik eine Messfeier zu umrahmen. freier Eintritt
|
|