Version zum Ausdrucken

Einladung und Programm

50. Wasserburger Volksmusiktage 2023

vom 24. März bis 2. April 2023

weltliche und geistliche Volksmusik aus dem altbairischen und alpenländischen Kulturkreis

Freitag, 24. März
20.00 Uhr

Gasthaus Paulaner
Marienplatz
Wasserburg am Inn

Volksmusik beim Wirt
Wirtshauslieder, Gstanzl und gesellige Lieder sowie frische Stückl lassen die Deggl-Musi aus dem Ebersberger und Wasserburger Raum, der Zwoagsang Mare & Miche aus Mainburg in der Holledau und der Haager Viergsang zu den unterhaltsamen G'schichten von Mare & Miche erklingen.
In der Wirtsstube wurde seit jeher musiziert und in fröhlicher Runde so manches überlieferte Volkslied angestimmt. Diese Tradition soll hier fortgeführt werden. Natürlich wird es an guter Bewirtung nicht fehlen.
Vorverkauf 10 € zzgl. 2 € VVK-Gebühr
Sonntag, 26. März
ab 13 Uhr

Bauernhausmuseum
Amerang

Zwangloses Musizieren und Singen
in den Museumshöfen und bei schönem Wetter auch im Freien. Für Bewirtung ist gesorgt. Wenn das Wetter schlecht ist oder wenn Sie an diesem Sonntag keine Zeit haben, dann kommen Sie einfach eine Woche später (5. April, ab 13 Uhr).
Es klingt an allen Ecken und Enden, wenn zahlreiche Gruppen aus nah und fern in den Stuben und vor den alten Höfen des Bauernhausmuseum musizieren und singen. Näher kann man den Ursprüngen der Volksmusik heute nicht mehr kommen.
Singgruppen und Musikanten mit Instrument haben freien Eintritt

14.00-16.00 Uhr

Bernödhof

"Lachend kommt der Frühling über das Land"
Familienprogramm
mit den Musikpädagoginnen Marion Schram und Ingrid Kurde

Montag, 27. März
19.30 Uhr

Gimplkeller
Wasserburg am Inn

"Gezupft und geschlagen"
Die Geschichte des europäischen Hackbretts von der Barockzeit bis zur Volksmusik in Bayern
Veranstaltung des Heimatvereins Wasserburg (Historischer Verein) e.V.
Musikalische Gestaltung: Ensemble mit Studierenden der Hackbrettklasse München. Sprecherin: Birgit Stolzenburg-de Biasio
Das Hackbrett (auch Cymbalon, Dulcimer, Tympanon, Salterio etc. genannt) tritt in der abendländischen Musikgeschichte seit Anfang des 15. Jahrhunderts auf. Um 1690 entwickelte es Pantaleon Hebenstreit -- der berühmteste Hackbrettspieler der Geschichte -- innovativ fort. 1884 wurde in Budapest das am Klavier orientierte Konzertcymbalom erfunden und in der Schweiz wieder an die alte Tradition des Hackbretts angeknüpft. Von Salzburg ausgehend kam das Instrument ab den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts zunehmend in der Volksmusik zum Einsatz. Der Vortrag wird musikalisch mit vielen Hörbeispielen umrahmt.
freier Eintritt
Samstag, 1. April
13.30 Uhr

Pfarrsaal St. Jakob
Färbergasse
Wasserburg am Inn

46. Jugendsingen und -musizieren
um den Wasserburger Löwen
"Jetz auf glei"-Muse und Geschwister Demmel (Gewinner 2019) u.a.
Jury: Veronika Herzog, Sepp Huber, Sepp Linhuber, Wolfgang Forstner, Sepp Schlemer.
Anmeldung bei Claudia Geiger. (Mitwirkende dürfen 19 Jahre alt sein, in Gruppen auch je eine Person darüber.)
Zum 46. Mal wird heuer von der erfahrenen Jury je ein Wanderpreis an eine Musik- und eine Singgruppe vergeben. Die Zuhörer erwartet ein abwechslungsreicher Nachmittag. Es ist immer wieder eine Freude zu erleben, mit wie viel Begeisterung, Schwung und erstaunlichem Können die jungen Musikanten unsere heimische Volksmusik bereichern.
Unkostenbeitrag für Besucher 3 €

ca. 16.00 Uhr

Gasthaus Paulaner
Marienplatz
Wasserburg am Inn

Zwangloses Treffen der Mitwirkenden des Jugendsingens und -musizierens
Alle Mitwirkenden und Zuhörer sind herzlich eingeladen, den Nachmittag im gemütlichen Beisammensein ausklingen zu lassen. Die Nachwuchsmusikanten können dort noch gemeinsam singen und musizieren und sich näher kennenlernen.
Samstag, 1. April
20.00 Uhr

Historischer Rathaussaal
Wasserburg am Inn

"Wia uns da Schnowe gwachsn is"
Gsunga, gspuit und gredt grod aussa
Kiesenhofer Geigenmusi, Oimbliah-Dreigsang, Oberlauser Tanzlmusi, Rimstinger Sänger u.a.
Sprecher: Markus Tremmel.
Im Mittelpunkt der Wasserburger Volksmusiktage steht auch im 50. Jahr die Veranstaltung im historischen Wasserburger Rathaussaal. Es wird, wie all die Jahre zuvor, auch heuer wieder einen kurzweiligen Querschnitt durch die traditionelle altbairische Volksmusik- und Liederlandschaft bieten. Dafür stehen die Kiesenhofer Geigenmusi aus dem Mühlviertel, der Oimbliah-Dreigsang, die Oberlauser Tanzlmusi und die Rimstinger Sänger. Wie in den letzten Jahren werden sich auch die Gewinner des diesjährigen Wasserburger Löwen vorstellen. Sprecher Markus Tremmel, bekannt aus Rundfunk und Fernsehen, erzählt zu und zwischen den Liedern und Musikstücken Interessantes und Heiteres -- unter anderem auch über den Dialekt und unsere Sprache .
Vorverkauf 12 € (1. Platz), 10 € (2. Platz) zzgl. 2 € VVK-Gebühr
Sonntag, 2. April
ab 13 Uhr

Bauernhausmuseum
Amerang

Zwangloses Musizieren und Singen
Siehe Hinweise zum 26. März.


14.00 Uhr

Bernödhof

Familiensingen
mit dem ZeMuLi aus Bruckmühl

15.30 Uhr

Bernödhof

Frühlingslieder singen
mit dem Volksmusikpfleger Leonhard Meixner
Sonntag, 2. April
19.00 Uhr

Pfarrkirche St. Konrad
Burgerfeld
Wasserburg am Inn

Passionsgottesdienst
mit Kaplan Georg Max Böckl-Bichler.
Musikalische Umrahmung: Doppelquartett Wasserburger Land und Ramsauer Holzbläserinnen.
Texte und Sprecher: Ferdinand Steffan.
Der Passionsgottesdienst bildet den Abschluss der Volksmusiktage. An der Schwelle zur Karwoche ist es eine schöne Tradition, mit altbairisch-alpenländischen Liedern und Volksmusik eine Messfeier zu umrahmen.
freier Eintritt

Veranstalter: Stadt Wasserburg
Stadtverwaltung, 83506 Wasserburg a. Inn, Telefon 08071/105-0
(mit Unterstützung des Bezirks Oberbayern)
Organisation und Leitung: Claudia Geiger, Mozartstraße 92, 83512 Wasserburg a Inn, Telefon 08071/9228984
Vorverkauf: bei der Tourist-Info der Stadt Wasserburg, Telefon 08071/105-22 oder online unter https://stadtwasserburg.reservix.de/events.